Datenschutzerklärung

1. Personenbezogene Daten

Die Rechtsanwaltskanzlei Mag. Barbara Kopp erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorliegt. Dies unter Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Bestimmungen.

Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die für die Durchführung und Abwicklung meiner rechtsanwaltlichen Tätigkeiten und Leistungen erforderlich sind oder die Sie freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, E-Mailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können davon mitumfasst sein.

2. Recht auf Auskunft, Widerruf und Löschung

Als Mandant/in bzw. generell als Betroffene/r haben Sie – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig erhobener, genutzter und verarbeiteter Daten.

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich zu widerrufen.

Eine Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung ist schriftlich zu richten an:

office@rechtsanwalt-kopp.at

oder

Mag. Barbara Kopp, Marktplatz 18, 3313 Wallsee

3. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch die erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

Trotz Einhaltung sämtlicher gesetzlich vorgegebener Schutzvorkehrungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen rechtswidrig eingesehen und genutzt werden.

4. Verwendung von Daten

Die zur Verfügung gestellten Daten werden nicht für andere Zwecke als die durch den Auftrag, den Mandatsvertrag oder Ihre ausdrückliche Einwilligung gedeckten Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt.

5. Übermittlung von Daten an Dritte

Zur Erfüllung des Auftrages kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden, wie beispielsweise an Gerichte, Behörden, Substitute, Versicherungen oder Dienstleister.

Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO.

6. Bekanntgabe und Information von Datenverlusten

Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenverluste frühzeitig erkannt und Sie sowie die zuständige Aufsichtsbehörde sofort informiert werden.

7. Aufbewahrung von Daten

Daten werden nicht länger aufbewahrt als es zur Erfüllung meiner vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich bzw. gesetzlich vorgesehen ist.

8. Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:

Google Datenschutzerklärung

9. Kontaktdaten

Der Schutz Ihrer Daten ist wichtig. Ich stehe daher jederzeit für Fragen zur Datensicherung zur Verfügung.